>
Delegation: giess mir die Pflanzen

Delegation: giess mir die Pflanzen

«Giess die mir Pflanzen, während ich weg bin.»

 

Lies hier, was passiert, wenn diese einfache Aufgabe ungünstig delegiert wird.

 

Die Türglocke läutet. Daniel öffnet und sieht Silvia mit einer grossen Reisetasche im Flur stehen. Sie streckt Daniel ihren Wohnungsschlüssel entgegen und fragt: «Würdest du mir bitte die Pflanzen giessen während ich in den Ferien bin?» Daniel willigt ein. «Alles klar.»

 

Daniel kommt seiner Aufgabe nach. Nach zehn Tagen ist keine Spur von Silvia vorhanden: «Warte mal, wie lange ist sie weg? Hat sie das erwähnt? Ich erinnere mich nicht mehr.» Am Folgetag läuft Daniel in die Wohnung und erschreckt Silvia, die gerade aus der Dusche kommt. Später meldet sie ihm zurück, was alles schiefgelaufen ist – so einiges!

 

Er hat die Pflanze Nummer eins, eine Glücksfeder, im Schlafzimmer vergessen, die inzwischen dürr ist. Eine zweite Pflanze, der Gummibaum ist gelb und krank. Nummer drei, die Begonie, hat Pilze. Die Amaryllis, Pflanze Nummer vier, beherbergt jetzt ein junges Volk aus 1000 winzigen Trauerfliegen. Bei Nummer fünf, ein Bubikopf, ist der Unterlagenteller übergelaufen – jeweils ein paar Minuten nach den Güssen. Die Steuererklärung mit Beilagen, die auf dem Boden lagen, wurden gründlich eingeweicht. Vom Schimmelpilz darunter hat der Parkett hat hässliche Flecken davongetragen. Wasserspuren zeigen sich auch an weiteren Stellen des Nussbaumbodens. Hätte der Nachbar gewusst, dass im Schrank beim Eingang eine praktische Giesskanne gewesen wäre, hätte er sie sie benutzt anstelle des Teekrugs.

 

Die Nachbarin will nicht undankbar sein, aber sie kann einfach nicht anders als sich ihre Enttäuschung von der Seele zu reden. Er versteht ihren Kummer und entschuldigt sich betreten, ist aber genervt. Er trottet davon und sagt sich: «Da soll ich helfen und was ist der Dank dafür? Nichts ist recht, was ich mache.»

 

Fazit: So etwas Einfaches wie Pflanzengiessen zu delegieren braucht nicht extrem viel Zeit – aber doch mehr als man denkt. Schnell hingeworfene Aufträge sorgen für Ärger und Kopfschmerzen. Und falls es wie hier zu einer Enttäuschung führt, braucht es von der Nachbarin nicht nur Kritik sondern auch Lob sowie Selbstreflexion. Immerhin hat sich der Nachbar eingesetzt und dies gehört anerkannt. Teilerfolg!

 

Wenn du Pflanzengiessen delegieren willst, schreibe auf:

  • Wie lange bist du weg?
  • Wo sind alle Pflanzen? Oder gruppiere sie an einem Ort.
  • Bestimme die Wassermenge und Häufigkeit für jede Pflanze.
  • Wo ist die Giesskanne?
  • Worauf aufpassen? Hinweisen auf Überschwemmungsgefahr durch Überlaufen von Untertellern.
  • Pack die Steuerklärung weg.
  • Wie bist Du bei Fragen erreichbar?

 

Wenn dir Pflanzengiessen delegiert wird, fordere die Antworten für obige Fragen ein. Das freut auch die Pflanzen.

Die europäische Ökodesign-Richtlinie ist der heimliche Held im Kampf gegen den Klimawandel. Oftmals unbemerkt stellt sie sicher, dass die Produkte, die wir täglich nutzen, umweltfreundlicher werden. Der energieeffiziente Kühlschrank, der nicht nur die Lebensmittel kühlt, sondern auch den Stromverbrauch senkt, oder die modernen LED-Lampen, die Büroräume erhellen, ohne dabei die Umwelt zu belasten – all das geht auf das Konto dieser Richtlinie.

Die Idee hinter der Ökodesign-Richtlinie ist genial: Unternehmen müssen ihre Produkte so gestalten, dass sie über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg möglichst wenig Energie verbrauchen und möglichst wenig Abfall verursachen. Das heißt: Schon beim Design eines Produkts wird darüber nachgedacht, wie es umweltfreundlicher gestaltet werden kann. Vielleicht verwenden sie recycelte Materialien oder machen das Gerät leichter reparierbar, sodass es länger hält und seltener ersetzt werden muss.

Der Vorteil für Unternehmen ist klar: Effizientere Produkte sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch wirtschaftlicher in der Herstellung und Nutzung. Dies senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern verbessert auch das Image des Unternehmens. Ein umweltbewusstes Auftreten ist heute ein wichtiger Faktor für viele Kunden und Geschäftspartner.

Doch damit nicht genug: Die Ökodesign-Richtlinie ist nicht statisch. Sie entwickelt sich ständig weiter und passt sich neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen an. Das garantiert, dass Unternehmen immer die modernsten und umweltfreundlichsten Produkte anbieten können. Die Richtlinie reduziert nicht nur Treibhausgase, sondern fördert auch Innovationen und Fortschritte in der Technik.

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, ist die Ökodesign-Richtlinie ein echtes Vorbild. Sie beweist, dass politische Vorgaben und technologische Innovation Hand in Hand gehen können, um unsere Umwelt zu schützen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu schaffen. Unternehmen profitieren nicht nur von den Einsparungen durch effizientere Produkte, sondern auch von einem verbesserten Ansehen und einer stärkeren Marktposition.