>
Warum Erfolg gute Planung braucht

Warum Erfolg gute Planung braucht

Wer ein Ziel erfolgreich erreichen will, kommt mit einem Plan deutlich besser dort hin. Wir Menschen planen ständig, meistens sogar unbewusst. Wie wir unseren Tag gestalten, wie wir mit unseren Mitmenschen umgehen wollen, wie wir den Hund bei Abwesenheit organisieren wollen, wann wir wo Ferien einplanen sollten und was wir in die Ferien für welche Zwecke und für welches Wetter mitnehmen wollen. 

Für unsere Planung in der Familie kann es ausreichen, sich kurz am Tisch zusammenzusetzen und gemeinsam zu diskutieren. Es sind also nicht zwingend grosse Anstrengungen mit der Planung verbunden. Erst bei grösseren, wichtigen und langfristigen Vorhaben planen wir i.d.R. sehr systematisch. Wohl kaum jemand käme etwa auf die Idee, ein Haus ohne jeglichen Plan zu bauen.

Ähnliches gilt für die Planung im Unternehmen. Jedes Unternehmen hat zahlreiche Pläne, selbst wenn sie diese noch nicht zu einer umfassenden Strategie bzw. (langfristiger Gesamtplan, Gesamtbild) verdichtet sind. Erste Grundlagen sind so gut wie immer irgendwo vorhanden. 

Ein guter Plan euch zeigt auf, wie ihr eure Ziele günstig erreichen könnt. Günstige Eigenschafen einer Planung sind insbesondere:

  1. Hohe Wahrscheinlichkeit des Erfolgs
  2. Gute Orientierung und weniger Stress
  3. Möglichst geringer Kosten- und Zeitaufwand
  4. Gute Abstimmung, z.B. mit anderen Plänen
  5. Gute Einteilung der Ressourcen auf dem Weg zum Ziel
  6. Vermeidung von Risiken und unangenehmen Überraschungen
  7. Flexibilität bei sich ändernden Umständen
  8. Hohe Motivation, auch bei Hindernissen und Umwegen
  9. Ganzheitlichkeit statt Stückwerk
  10. Cleveres Vorgehen im Wettbewerb

Übrigens:

Das Wort “Plan” geht auf das lateinische Wort plantāre → „pflanzen“ zurück. Heute verbinden wir mit dem Wort u.a. einerseits eine (Land-) Karte, einen Entwurf, einen Grundriss und andererseits ein durchdachtes Vorhaben oder eine Vorstellung einer Vorgehensweise.

Unsere Umgangssprache unterstreicht die Bedeutung eines Plans. Wenn jemand “keinen Plan hat”, dann hat er “keine Ahnung“. Falls Ihr also noch keinen Plan für euer Vorhaben habt, solltet ihr erstmal einen machen. Startet mit einer Serviette oder einem Din-A4-Blatt. 

Antworten

Die europäische Ökodesign-Richtlinie ist der heimliche Held im Kampf gegen den Klimawandel. Oftmals unbemerkt stellt sie sicher, dass die Produkte, die wir täglich nutzen, umweltfreundlicher werden. Der energieeffiziente Kühlschrank, der nicht nur die Lebensmittel kühlt, sondern auch den Stromverbrauch senkt, oder die modernen LED-Lampen, die Büroräume erhellen, ohne dabei die Umwelt zu belasten – all das geht auf das Konto dieser Richtlinie.

Die Idee hinter der Ökodesign-Richtlinie ist genial: Unternehmen müssen ihre Produkte so gestalten, dass sie über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg möglichst wenig Energie verbrauchen und möglichst wenig Abfall verursachen. Das heißt: Schon beim Design eines Produkts wird darüber nachgedacht, wie es umweltfreundlicher gestaltet werden kann. Vielleicht verwenden sie recycelte Materialien oder machen das Gerät leichter reparierbar, sodass es länger hält und seltener ersetzt werden muss.

Der Vorteil für Unternehmen ist klar: Effizientere Produkte sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch wirtschaftlicher in der Herstellung und Nutzung. Dies senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern verbessert auch das Image des Unternehmens. Ein umweltbewusstes Auftreten ist heute ein wichtiger Faktor für viele Kunden und Geschäftspartner.

Doch damit nicht genug: Die Ökodesign-Richtlinie ist nicht statisch. Sie entwickelt sich ständig weiter und passt sich neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen an. Das garantiert, dass Unternehmen immer die modernsten und umweltfreundlichsten Produkte anbieten können. Die Richtlinie reduziert nicht nur Treibhausgase, sondern fördert auch Innovationen und Fortschritte in der Technik.

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, ist die Ökodesign-Richtlinie ein echtes Vorbild. Sie beweist, dass politische Vorgaben und technologische Innovation Hand in Hand gehen können, um unsere Umwelt zu schützen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu schaffen. Unternehmen profitieren nicht nur von den Einsparungen durch effizientere Produkte, sondern auch von einem verbesserten Ansehen und einer stärkeren Marktposition.